Eine ganz besondere Konstruktion musste bei diesem Projekt angegangen werden. Wegen der Schalldämmung zur Tiefgarage und dem direkt anliegenden Nachbarhaus wurde etwa die Hälfte des Gebäudes schwimmend auf sechs Zentimeter hohe Elastomergleitlager gebaut. Auf diesen Gleitlagern und einer Sandschicht wurde die Bodenplatte des Gebäudes auf der Tiefgaragendecke geschalt und betoniert, der Sand hinterher, nach der Erhärtung der Betonplatte, wieder ausgespült.
Neben diesem besonderen technischen Aspekt wird das Projekt Wohnhofhaus dem Bauherrenmodell in mehrerer Hinsicht gerecht. Nicht nur, dass die Wohnungen den Wünschen der Bauherren angepasst und zugeschnitten sind, die individuelle Gestaltung geht sogar bis zur Außenfassade: die Architekten gaben für eine Gebäudefront lediglich die Fensterform vor – die Position der Fenster richtete sich dann nach den Innenräumen. Daraus ergibt sich eine interessante asymmetrische Lochfassade.
Die Individualität von Wohnhofhaus wird unterstrichen durch eine sachliche Architektur, deren Strenge von originellen Architekturelementen durchbrochen wird. So sind die Fenstererker an der Südwest-Seite nicht nur ein markantes Gestaltungselement, auch von Innen sind sie vielfältig genutzt und zum Beispiel eine beliebte Spielecke für Kinder.
Standort Tübingen
Bauherr Baugemeinschaft
Fertigstellung 2010
Wohnfläche 733 m², 8 Wohneinheiten, 6 Tiefgaragenstellplätze
Bauweise Massivbauweise und Holzwandelemente
Technische Ausstattung Energiestandard KfW 40 mit Solaranlage, kontrollierter Wohungsbe- und Entlüftung