-
[:de]Schellingstraße 21: Energieberatung, energetische Sanierung[:en]Schellingstraße: energy consulting, energy-related refurbishments[:]
[:de]Das 1909 errichtete Gebäude wurde im Jahr 2014 energetisch saniert, die Innenräume modernisiert und die Dachwohnung ausgebaut. Mit Hilfe der Energieberatung wurde der Bedarf analysiert und Möglichkeiten zur Sanierung aufgezeigt. Die Sanierung zu einem KfW-Effizienzhaus 115 umfasste unter anderem die Wärmedämmung von Wänden und Dach, Die Erneuerung von Fenstern und Hauseingangstür, Einbau einer Lüftungsanlage, Erneuerung […]
-
Le Donjon
[:de]Der nördliche Eingang des französischen Viertels in Tübingen sollte um zwei repräsentative Bauten erweitert werden. Gleich mehrerer städtebauliche und planerische Aufgaben hielt das Projekt bereit: Die beiden Gebäude sollten östlich und westlich eines bestehenden Gewerbe- und Wohnhauses entstehen, wodurch besondere Brandschutzmaßnahmen gewährleistet sein mussten. Zudem sollten die Gebäude den Schallschutz für das dahinter liegende Viertel […]
-
Porta Gallica
[:de]Am Eingang des französischen Viertels in Tübingen sorgt Porta Gallica mit einem kräftigen Farbkonzept für eine Auflockerung des Straßenraums. Die frische Farbgebung steht dabei in spannungsreichem Kontrast zur strengen Linienführung der Fassade. Porta Gallica ist Teil eines Blocks aus vier Gebäuden und als Hybrid bis zum zweiten Stockwerk massiv, darüber in Holzbauweise errichtet. Mit den […]
-
Lenk
[:de]Supermodern, Passivhaus, weiß – das waren die einzigen Vorgaben des Bauherren, der auf einem verwinkelten, aber großem Grundstück inmitten einer ländlichen Gemeinde mit ein paar hundert Einwohnern ein Einfamilienhaus bauen wollte. Eine traumhafte Vorgabe für jeden Architekten. Der elterliche Bauernhof war leider nicht mehr zu retten und das große Grundstück extrem verwinkelt und somit wenig […]
-
Beginen
[:de]Individuelles, gemeinsames und selbstbestimmtes Wohnen für Frauen – unser Architekturbüro realisierte ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend prämiertes und gefördertes Wohnprojekt der Tübinger Beginenstiftung. Die Gemeinschaftlichkeit war der zentrale Punkt bei der Konzeption des Wohnprojektes. Um ein geeignetes Objekt zu finden, standen wir als Architekten schon zu Beginn beratend zur Seite. Nachdem verschiedene Häuser begutachtet wurden, entschied man […]
-
Franz 19
[:de]Trotz einer schwierigen Ecksituation entstanden hochwertige Wohneinheiten unterschiedlicher Größe. Das Wohn- und Geschäftshaus wurde durch seine Architektur und Farbe zu einem markanten Orientierungspunkt im Französischen Viertel in Tübingen. Standort Tübingen Fertigstellung 2001 Fläche Wohnfläche 713 m², Gewerbefläche 212 m², 8 Wohneinheiten, 2 Gewerbeeinheiten Bauweise Massivbauweise mit Vollwärmeschutz [Best_Wordpress_Gallery id=“26″ gal_title=“Franz 19″][:en]High-grade residential units with different sizes were developed despite being in an awkward location […]
-
Holle 20
[:de]Die unterschiedlichen Interessen einer Baugemeinschaft führten zur Koppelung zweier verschiedener Gebäudeteile: Ein Holz-Lehmbau mit viergeschossiger Holzfassade und ein Stahlbetonfertigteilbau. Sowohl traditionelle als auch innovative Materialien wurden in dem multi-funktionalen Geschäftshaus verarbeitet. Fertigstellung 2002 Fläche 2 Baukörper, Wohnfläche 690 m², Gewerbefläche 177 m², 8 Wohneinheiten, 3 Gewerbeeinheiten Bauweise Holz-Lehmbauweise mit Stahlbetonstruktur. Stahlbetonfertigbauteilweise [Best_Wordpress_Gallery id=“29″ gal_title=“Holle 20″][:en]Different interests within this building association led to the linking […]
-
Level 14
[:de]Das Gebäude, erbaut auf einem sehr schmalen Grundstück im Loretto-Areal Tübingen, ist als Split-Levelbau konzipiert. Durch diese Bauweise gelang es, beiden Wohnungen durch einen durchgehenden vertikalen Luftraum in der Erschließungszone eine gewisse Großzügigkeit zu verleihen. Standort Tübingen Fertigstellung 2003 Fläche Wohnfläche 300 m², Gewerbefläche 54 m², 2 Wohneinheiten, 1 Gewerbeeinheiten Bauweise Massivbauweise mit Vollwärmeschutz Technische Ausstattung Kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung [Best_Wordpress_Gallery id=“35″ gal_title=“Level 14″][:en]This building was built […]
-
Scharnke
[:de]Die Steilhanglage des Objekts gewährt ein weites Panorama ins reizvolle Ammertal. Diesem wird durch den Grundriss des Erdgeschosses Rechnung getragen, der ein Durchwohnen von der rückwärtigen Terrasse zum Balkon in Richtung Ammertal ermöglicht. Die in Naturstein gehaltene Terrasse verbindet mit einer Trockenmauer den regionalen Bezug des Weinberggrundstücks mit südlichem Flair und macht den Außenbereich zum Wohnraum. Einfamilienhaus Entwurfsgrundlage Dipl. Ing. […]
-
Reiss
[:de]Einem Altbau die Würde wieder geben – nichts weniger als das war die Idee für den Umbau eines Gebäudes aus den 30er Jahren. Eine behutsame Modernisierung der Fassade und eine neue Innengestaltung sollten aus dem Haus mit zwei getrennten Wohneinheiten ein Einfamilienhaus mit zwei Geschossen entstehen lassen. Das zweigeschossige Gebäude besticht durch seine solide Einfachheit mit steilem Satteldach und […]
-
Kleines Schloss
[:de]Durch unsachgemäße Sanierung in den 80er Jahren wurden große Teile des Fachwerks zerstört. Eine aufwendige Fachwerksanierung von außen musste erfolgen, da die Wohnungen währenddessen weiterhin bewohnt waren. Das Gebäude erstrahlt wieder in neuer Farbe, die nach althergebrachten Farbrezepturen hergestellt wurde. Fertigstellung 2004 6 Wohneinheiten Bauweise Fachwerkbau (historisch) mit vorgesetzter Innenschale [Best_Wordpress_Gallery id=“32″ gal_title=“Kleines Schloss“][:en]Incorrectly carried-out refurbishment in the […]
-
Leonhart
[:de]„Nur 2 Meter, mehr brauchen wir nicht“, war die Aussage der Bauherren beim ersten Gespräch. Das Wohnzimmer war zu klein, und man wollte den Wohnraum vergrößern, ohne das gesamte Haus zu sehr zu verändern: ein markantes Einfamilienhaus mit steilem Satteldach und klarer Bauform aus dem Jahr 1956. Sehr schnell wurde klar, dass mit einem einfachen […]
-
Manz
[:de]Der Anbau an ein bestehendes Wohnhaus schafft trotz Straßennähe durch zwei gegenüberliegende Baukörper eine Privatzone. Die Terrassenfläche mit Innenhofcharakter wird von der Wohnfläche umspielt. Die spannungsvolle Kombination von neu und alt wurde zum Blickfang in der ansonsten homogenen Umgebung dörflichen Charakters. Fertigstellung Wohnfläche Anbau 35m² Bauweise Anbau Holzbauweis Energetische Sanierung Wohnhaus (um1960) und Anbau [Best_Wordpress_Gallery id=“33″ gal_title=“Manz“][:en]An […]
-
Transtec
[:de]Gewerbeneubau Logistikhalle und Laderampe. An das bestehende Büro und Lagergebäude wurde ein Hochregallager mit Logistikbereich angebaut. Zudem Einbau von Sozialräumen und eines Treppenhauses in Bestand und Außenanlagen mit Stellplätzen. Hervorzuheben ist der offene Charakter des Rampenbereichs. Aus einfachen Ladebrücken wurden Stahlbeton-Rampenboxen aus Fertigteilen entwickelt. Die nicht konstruktiv benötigte Wandfläche wurde komplett verglast, so dass der […]
-
Eigenhaus
[:de]Vertikal und horizontal, Stadt und Fluss – ein die Landschaft widerspiegelndes Konzept entwickelten wir für die Baugemeinschaft Eigenhaus im Baugebiet „Alte Weberei“ in Tübingen. Die Südseite des Gebäudes öffnet sich zum Neckar. Dort wurde der fließende Charakter aufgegriffen und vorwiegend horizontale Fassadenlinien geschaffen. Auf der Nordseite überwiegen vertikale Elemente, die sowohl das städtische Profil unterstreichen, […]
-
Wohn-Hof-Haus
[:de]Eine ganz besondere Konstruktion musste bei diesem Projekt angegangen werden. Wegen der Schalldämmung zur Tiefgarage und dem direkt anliegenden Nachbarhaus wurde etwa die Hälfte des Gebäudes schwimmend auf sechs Zentimeter hohe Elastomergleitlager gebaut. Auf diesen Gleitlagern und einer Sandschicht wurde die Bodenplatte des Gebäudes auf der Tiefgaragendecke geschalt und betoniert, der Sand hinterher, nach der […]